Veranstaltungen

Montag, 13.05.2024 - „Mehr Selbstbestimmung wagen“, neues Betreuungsrecht (Riin AG Rezler)

Neues Betreuungsrecht - "Mehr Selbstbestimmung wagen"

Referentin: Riin AG Rezler; Rechtsanwalt Dirk Schaller

Montag, 13.05.2024, ab 18.30 Uhr im Tucherbräu am Opernhaus, Kartäusertor 1, 90402 Nürnberg

(Turmzimmer; bitte einmal durchs Lokal gehen)

Zum 01.01.2023 ist die größte Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts seit Abschaffung der Entmündigung im Jahre 1992 in Kraft getreten. Unter dem Motto

„Mehr Selbstbestimmung wagen“

wird Frau Richterin am Amtsgericht Rezler, Betreuungsabteilung, und Kollege Rechtsanwalt Dirk Schaller uns die neuen Regelungen und die darauf fußende Rechtsprechung näherbringen.

Lesen

Montag, 29.04.2024 - „Unternehmen in der Krise – Sanierungsinstrumente, gerichtliche Verfahren und Handlungspflichten aus Richter- und Verwaltersicht“ - Abtlg.leiter Insolvenzgericht RiAG Schubert und RA Dr. Ampferl

Vortrag Insolvenzrecht

Referenten: Abtlg.leiter Insolvenzgericht RiAG Schubert; Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Dipl.-Betriebswirt (FH) Dr. Ampferl

Montag, 28.10.2024, ab 18.30 Uhr im Tucherbräu am Opernhaus, Kartäusertor 1, 90402 Nürnberg

(Turmzimmer; bitte einmal durchs Lokal gehen)

Die Corona-Pandemie und der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben tiefgreifende Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen, sodass es eine Vielzahl Unternehmen in krisenhaften Situationen gibt.

Das deutsche Insolvenzrecht ist nunmehr nicht mehr nur auf die Zerschlagung von Firmen ausgerichtet, sondern bietet ein breiteres Spektrum an Instrumenten an.

Unter der Überschrift

„Unternehmen in der Krise – Sanierungsinstrumente, gerichtliche Verfahren und Handlungspflichten aus Richter- und Verwaltersicht“

werden uns der Abteilungsleiter der Insolvenzabteilung beim Amtsgericht Nürnberg, Herr RiAG Klaus Schuberth-Netscher sowie Herr Kollege Dr. Ampferl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Dipl.-Betriebswirt (FH) aus der Kanzlei Dr. Beck und Partner die neuesten Entwicklungen aus Rechtsprechungen und Praxis näherbringen.

Lesen

23.04.2024 - Abschiebungshaft: Was tun?

Abschiebungshaft: Was tun?

am Dienstag, den 23.04.2024, von 09:30 bis 14:00 Uhr

in den Räumlichkeiten des Jesuiten-Flüchtlingsdiensts in Nürnberg, Virchowstraße 27, 90409 Nürnberg,

 

Rechtsanwalt Peter Fahlbusch, Hannover
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht Rolf Stahmann, Berlin

 

Der/die „Pflichtanwalt/Pflichtanwält:in“ im Abschiebungshaftrecht ist da!
Der grundrechtliche Anspruch auf ein faires Verfahren ist eine wesentliche Stütze des Rechts- staatsgebots und sichert insbesondere Betroffenen einer Freiheitsentziehung durch eine frühzeiti- ge anwaltliche Vertretung rechtliches Gehör und effektiven Rechtsschutz. Nachdem Bundesver- fassungsgericht und Bundesgerichtshof Behörden und Gerichte wiederholt, aber oft fruchtlos, auf die Grundsätze eines fairen Verfahrens für Abschiebungshäftlinge hinweisen mussten, hat nun der Gesetzgeber reagiert. Mit dem Rückführungsverbesserungsgesetz, welches im wesentlichen Verschärfungen zulasten ausreisepflichtiger Migrant:innen enthält, hat er zur Durchsetzung fairer Verfahren in § 62d AufenthG geregelt, dass allen, anwaltlich noch nicht vertretenen Migrant:innen bei freiheitsentziehenden Verfahren ein/e fachkundige/r Pflichtanwalt/Pflichtanwält:in beizu- ordnen ist.


Die Fortbildung dient dem Erwerb der hierfür notwendigen Fachkunde für „Gebietsneulinge“ bzw. der Auffrischung und Aktualisierung bereits vorhandener Kenntnisse im Abschiebungshaftrecht. Rechtsanwalt Peter Fahlbusch ist der wohl bekannteste und erfahrenste Praktiker im Abschie- bungshaftrecht mit weit über 2.000 Verfahren. Wesentliche Entscheidungen des BVerfG, des BGH und des EuGH gehen auf seine fachkundige Vertretung zurück.
Rechtsanwalt Rolf Stahmann ist Mitherausgeber und Autor zur Abschiebungshaft im Handbuch „Freiheitsentziehung und Unterbringung“.


Es besteht unter kontakt(at)stahmann-anwalt.de die Möglichkeit, den Referenten frühzeitig eigene Fragen zum Seminarthema zu mailen, damit diese in dem Vortrag ggf. mitbehandelt werden können.

Anmeldeinformationen und Kosten entnehmen Sie bitten dem Flyer.

 

Lesen

Montag, 18.03.2024 - WEG-Novelle (RA Zwarg)

Die WEG-Novelle

Referentin: RA Zwarg

Montag, 18.03.2024, ab 18.30 Uhr im Tucherbräu am Opernhaus, Kartäusertor 1, 90402 Nürnberg

(Turmzimmer; bitte einmal durchs Lokal gehen)

Lesen

Montag, 26.02.2024 - Mitgliederversammlung mit Abstimmung über Satzung

Montag, 26.02.2024, 18:30 Uhr, Tucherbräu am Opernhaus Nürnberg

Mitgliederversammlung mit Abstimmung über die Änderungen der Satzung

Lesen

Vereinsabend und Weihnachtsfeier

Vereinsabend / Weihnachtsfeier

am Montag, 11. Dezember 2023, 18:00 Uhr

im Tucherbräu am Opernhaus in Nürnberg, Kartäusertor 1, 90402 Nürnberg (ACHTUNG! NEUER VERANSTALTUNGSORT)

Das Motto der Veranstaltung lautete

„Anwaltverein goes back to the roots“

Wir wollten uns vor allem am neuen Veranstaltungsort einleben, uns ungezwungen unterhalten und die Vorweihnachtszeit genießen. Ein Themenvortrag ist nicht geplant.  

Lesen

17.11.2023 - Für Mitglieder der ARGE Verwaltungsrecht - Das Recht der Erneuerbaren Energien

Mitgliederseminar 2023 der für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Hotel Sheraton Carlton Nürnberg (Bibliothek)

am Freitag, 17. November 2023, 9.30 – 18.30 Uhr (8 Fortbildungsstunden)

Prof. Dr. Martin Kment: Das neue Recht der Erneuerbaren Energien

 

MIt deren zehnten Mitgliederseminar kehrt die Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht in den persönlichen Austausch zurück und widmet sich einem hochaktuellen Thema: dem Recht der Erneuerbaren Energien, das unlängst durch das „Osterpaket“ und weitere Reformen im Bauplanungsrecht, Naturschutzrecht und vielen anderen Rechtsgebieten Einzug gehalten hat. Hierzu konnte die Arbeitsgemeinschaft als Referenten


Univ.-Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge)
Direktor des Instituts für Umweltrecht der Universität Augsburg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht

gewinnen, der auch 2015 schon eine entsprechende Fortbildung angeboten hatte.

Zeitplan:

09:30 - 11:30
Grundlagen (Raumordnungsrechtlicher Ausgangspunkt, bisherige Schwierigkeiten bei der Konzentrationszonenplanung, WindBG und substantielles Raumschaffen für Windenergie).

Mittagspause mit Soft-Drinks

12:00 - 14:00 Uhr
Baurecht, Bauplanungsrecht (Neue Anforderungen an die Bauleitplanung, Verhältnis zur Raumordnung, Übergangsrecht, landesplanerische Mindestabstände), baurechtliche Genehmigungen.

Zwischen den Blöcken werden Kaffeepausen (mit Obst und süßen & herzhaften Plunderteilchen sowie Kuchen)Gelegenheit zum persönlichen Austausch geben. Zum Begrüßungskaffee (mit Obst und gebuttertem Laugengebäck) sind Sie ab 9.00 Uhr im Foyer eingeladen.

14:15 - 16:15 Uhr
Denkmalschutz und Naturschutz (Grundlagen des Denkmalschutzrechts und Anregungen zu seiner Modifikation, Vorbehalte des Naturschutzrechts, Lockerungen des nationalen Gesetzgebers, EU-Notfallverordnung).

Kaffepause

16:30 - 18:30 Uhr
Folgerungen und Umsetzung.

Das Seminar veranstaltet die ARGE Verwaltungsrecht nur für die Mitglieder der ARGE Verwaltungsrecht, ohne Beteiligung von Justiz oder Behörden. Ziel ist es, Erfahrungen mit den Verwaltungsgerichten auszutauschen und Strategien für die anwaltliche Praxis erarbeiten.

Mitglieder der ARGE erhalten eine Teilnahmebestätigung zum Nachweis ihrer Fortbildung nach § 15 FAO (für acht Stunden).

Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 200 Euro;

Tagungsinhalte werden als Handout zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich direkt bei

Herrn Rechtsanwalt

Dr. Thomas Troidl

Roritzerstraße 2a

93047 Regensburg

Per Telefax: 0941-58937

oder E-Mail: thomas.troidl@rae-schlachter.de

an.

Lesen

Freitag, 14.07.2023 - Juristen Sommerfest 2023 in Nürnberg

Freitag, 14.07.2023, ab 15:15 Uhr, Sportplatz des SC GERMANIA und Gaststätte Oase an den Pegnitzauen (direkt am Sportplatz)

Sportplatz des SC GERMANIA NÜRNBERG

Weihergartenstraße 17, 90427 Nürnberg

www.sc-germania-nuernberg.de

Spontanes Teilnehmen ist problemlos möglich. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Familien sind herzlich willkommen. BItte melden Sie sich per E-Mail an info@nuernberg-fuerther.anwaltverein.de  an. 

 

Lesen

05.06.2023 Vorankündigung - Mitgliederversammlung mit Vorschlag Satzungsänderung

Vorankündigung

Am 05.06.2023 soll im Rahmen einer Mitgliederversammlung über eine lange geplante Anpassung der Satzung des Vereins abgestimmt werden. Ebenso sollen turnusgemäß Vorstandswahlen erfolgen. Ein Termin außerhalb der Pfingstferien lies sich nach aktuellem Stand leider nicht finden. Genaueres wird noch bekannt gegeben.

Lesen

08.05.2023 Vorankündigung - „beA – praktisches und rechtliches“

Vorankündigung

Am 08.05.2023 um 19.00 Uhr ist mit dem Kollegen Rechtsanwalt Heinz, Mitglied des Kammervorstandes, welcher für die Anwaltskammer Nürnberg auch in einem gemeinsamen Ausschuss mit der Justiz zum Thema Digitalisierung sitzt, eine Veranstaltung zum Thema:

„beA – praktisches und rechtliches“

geplant.

Möglicherweise wird Herr Richter am OLG Lesche Co-Referieren. Genaueres wird noch bekannt gegeben.

Lesen